Zeitwert
Schadensersatz und Zeitwertetabelle Textilien
Textilien: Zeitwerttabelle
Textilien: Lebenserwartung in Jahren
Lederartikel: Zeitwerttabelle
Lederartikel: Lebenserwartung in Jahren
Handhabung der Zeitwerttabelle
1. Schritt: Textilien mit entsprechender Lebenserwartung heraussuchen
2. Schritt: In der Zeitwerttabelle die Spalte mit der entsprechenden Lebenserwartung suchen
3. Schritt: In der Spalte das Alter des zu ersetzenden Gegenstandes suchen
4. Schritt: In der Zeile mit dem Alter nach rechts in die Rubrik Zeitwert gehen
5. Schritt: Entsprechend dem Erhaltungszustand den Prozentsatz des Anschaffungswertes entnehmen
6. Schritt: Über die Prozentrechnung den Zeitwertbetrag in Euro ermitteln.
Wem dienen diese Ausarbeitungen
Diese Ausarbeitung durch die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Textilreinigungsgewerbe (Reinigung und Wäscherei) soll dazu dienen, einen nachvollziehbaren und vergleichbaren Zeitwert ermitteln zu können. Hierdurch kann in der Mehrheit der Fälle Klarheit über die Höhe einer angemessenen Entschädigung geschaffen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Textilien Gebrauchsgegenstände sind, die naturgemäß durch die Benutzung, aber auch alleine aufgrund der Alterung an Wert verlieren. Im Schadensfall besteht lediglich Anspruch auf Ersatz des Wertes vor Eintritt des Schadensfalls, so dass zur Feststellung der Schadenhöhe der so genannte Zeitwert ermittelt werden muss. In einigen Fällen wird darüber hinaus, wie bisher, ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Textilreinigungsgewerbe zur Zeitwertermittlung benötigt werden, der befähigt ist den Wert individuell zu ermitteln. Gerade in Fällen, bei denen es um höhere Werte geht und besondere Umstände zum Tragen kommen, kann die Zeitwerttabelle die Taxierung durch den Sachverständigen nicht ersetzen.
Diese Ausarbeitung dient, wie bereits in der Vergangenheit, dazu, Textilreinigungen und Kunden, Schieds- und Prüfstellen, sowie Gerichten bei der Ermittlung von Zeitwerten eine wichtige Orientierung zu geben. In die vorliegende Überarbeitung der alten Zeitwerttabelle wurden wieder die Sachkenntnisse der unterschiedlichen Akteure aus dem Textilbereich mit einbezogen. Verbraucher, Hersteller und Händler haben ebenso mitgewirkt, wie Forschungsinstitute, Versicherungswirtschaft und verschiedene Verbände. Für Ihre Mitarbeit sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.
In der vorgelegten Tabelle werden nicht erfasst:
Antiquarische Textilien: Bei antiquarischen Artikeln wird von einem Preis ausgegangen, den vergleichbare Textilien im Mittel beim Antiquitätenhandel kosten. Hochwertige Orientteppiche: Bei hochwertigen Orientteppichen sollte ein Sachverständiger für die Wertermittlung von Orientteppichen hinzugezogen werden. Ideelle Werte:
Die ideellen und subjektiven Werte einer Textilie sind oftmals wesentlich höher, als der materielle, objektive Wert. Persönliche Gefühle und Einschätzungen des Besitzers müssen aber von Rechts wegen bei der Bemessung des Zeitwertes außer acht bleiben. Einmalartikel: Textilien, die nicht zu pflegen sind, die also weder gereinigt noch gewaschen werden können, sind als „Einmalartikel“ zu bewerten. Mit dem Erreichen der Pflegebedürftigkeit sind diese demzufolge materiell wertlos. PSA-Schutzbekleidung: Diese Kleidung muss nicht nur einer Anforderung genügen, sondern mehrere Schutzfunktionen gleichzeitig erfüllen. Die Lebenserwartung orientiert sich an den für PSA- Bekleidung festgelegten Pflegezyklen und richtet sich nach der Schutzfunktion mit der geringsten Lebenserwartung. Bei der Ermittlung des Zeitwertes sind die betreffenden Normen zu berücksichtigen.
Erforderliche Daten für die Zeitwert-Ermittlung
Nachweispflicht bei Firma 10 Jahre
Nachweispflicht bei Privatkunden 2 Jahre
Durchschnittliche Lebenserwartung von Textilien
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Textilien ist, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Textilien, sehr unterschiedlich. Schon nach einmaligem Gebrauch einer Textilie ist aus merkantilen Gründen ein Zeitwertabzug von 10% gerechtfertigt. Nur bei ungebrauchten Textilien, die vor längstens einem halben Jahr gekauft wurden, ist der Zeitwert mit dem Neuwert identisch. Grundsätzlich beeinflussen auch modische und ästhetische Aspekte die Lebenserwartung von Textilien. So ist beispielsweise ein hochmodisches Teil bei gleicher Beanspruchung weniger lange verwendungsfähig als ein zeitloses. Auch der Verwendungszweck muss hier gegebenenfalls abweichend berücksichtigt werden. Beispielsweise liegen bei gewerblich genutzten Textilien – etwa im Hotel- und Gastronomiebereich – gegenüber privat genutzten Textilien sowohl die Anforderungen an den Erhaltungszustand, als auch an die Beanspruchung durch häufige Wasch- und Reinigungsbehandlungen deutlich höher. Dementsprechend haben identische Artikel im gewerblichen Einsatz eine deutlich geminderte Lebenserwartung.
Objektwäsche und Berufskleidung
Wert von alten Textilien
Erhaltungszustand
Der Erhaltungszustand der Textilien unmittelbar vor Übernahme durch die Reinigung oder Wäscherei ist ein weiterer, wichtiger Faktor bei der Ermittlung des Zeitwertes. Die Tabelle gilt ausschließlich für Gegenstände mit überdurchschnittlichem, durchschnittlichem und unterdurchschnittlichem Erhaltungszustand. Im Falle eines schlechten Erhaltungszustandes ist von Fall zu Fall der konkrete Zeitwertabzug zu ermitteln.
Überdurchschnittlicher Erhaltungszustand. Die Textilie hat keinerlei unentfernbare Flecken oder Aufhellungen, keine Gebrauchsspuren und keine sonstigen Mängel. Durchschnittlicher Erhaltungszustand. Die Textilie hat keine unentfernbare Flecken oder Aufhellungen. Sie weist geringe Gebrauchsspuren und keine sonstigen Mängel auf. Unterdurchschnittlicher Erhaltungszustand. Die Textilie hat bereits sichtbare Verschleißstellen oder kleinere, sichtbare nicht entfernbare Verschmutzungen. Ästhetische Funktion und Schutzfunktion sind ansonsten nicht beeinträchtigt. Irreparable und augenfällige Gewebeschäden, lokale Aufhellungen und andere, stark von der ursprünglichen Form abweichende Zustände können unter Umständen so gravierend sein, dass die ursprüngliche Gebrauchsfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Eine solche Textilie ist gegebenenfalls bereits vor Erteilung des Bearbeitungsauftrages wertlos.
Sonderfälle mehrteilige Textilien
Brautkleider und Kommunionkleider
Genaue Artikelbezeichnung nicht Gefunden
Pflegehinweise
Die Pflegekennzeichnung wird von der „Arbeitsgemeinschaft Pflegekennzeichen für Textilien in der Bundesrepublik Deutschland“ rausgegeben und erklärt die Behandlung und Pflege von Textilien. Wenn Textilkennzeichnung in Textilien eingenäht und vorhanden sind, so haftet der Hersteller für deren Richtigkeit. Diese Symbole sind dem Kunden wie auch dem Textilreiniger eine wichtige Hilfe. Bitte niemals Etiketten mit Pflegeangaben heraustrennen! Im Mai 2005 wurden neue Symbole veröffentlicht: ein Symbol für die Nassreinigung und eins für die Sauerstoffbleiche.
Für uns in der Textilreinigung sind Pflege-Etiketten wichtig, um Ihr Kleidungsstück den Angaben des Herstellers entsprechend richtig und professionell zu pflegen. Etiketten und Pflegehinweise in Obergarderobe, vor allem im Kragenbereich, werden oft aus störend empfunden und herausgeschnitten. Sie sind jedoch unerlässlich für eine materialgerechte Pflegebehandlung. Wer unbequem angebrachte Etiketten heraustrennt, sollte diese daher gut aufbewahren. Dies Waschsymbole dienen als Waschanleitung zur optimalen Behandlung Ihrer Kleidungsstücke.
Die Pflegekennzeichen kennt jeder, aber nicht alle kennen ihre Bedeutung. Deshalb möchte ihnen
die Müden Reinigung GmbH® die wichtigsten Pflegekennzeichen vorstellen und kurz erklären.
zeigt die Waschbeständigkeit des Textils. Die darin angegebenen Zahlen markieren die maximale Waschtemperatur, mit der das Kleidungsstück gereinigt werden darf. Befindet sich unter dem Bottich ein Balken, darf nur mit einem Schonverfahren gewaschen werden. Bei 30°C Wäsche ist - ob Balken oder nicht - immer ein Schonverfahren zu verwenden.
Abbildung sagt, es dürfen die Textilien nur von Hand gewaschen werden, oder vom Profi gereinigt oder nassgereinigt werden (siehe W).
Eine klare Ansage: Dieses Kennzeichen gibt unmissverständlich zu verstehen: Nicht waschen, Keine Nassbehandlung. Dieses Textil darf nur in die Textilreinigung. ACHTUNG: Es besteht Quellgefahr für die Fasern, was zu einem Einlaufen oder verfilzen führt.
Hier heißt es für den Kunden beim Kleiderkauf und für den Textilreiniger bei der Kleiderannahme: ACHTUNG. Denn das mit diesem Textilpflegekennzeichen ausgestattete Kleidungungsstück ist nicht reinigungsbeständig und wird in der Chemischen Reinigung nur auf Kundenrisiko angenommen
abgebildeten Buchstaben Waschsymbol P geben dem Textilreiniger darüber Aufschluss, welches Lösemittel er einsetzen darf. Entsprechend der von den Herstellern ausgezeichneten Pflegebeständigkeit sortiert der Textilpflege-Profi die Kleidungsstücke. Waschzeichen P, Waschen Symbol P, Waschhinweis P, Waschhinweise P
steht für den Einsatz im Lösemittel Perchlorethylen (Per). Meistens werden empfindliche Textilien damit ausgezeichnet, da dieses Lösemittel eine gute Fettbeseitigung bei geringem Aufwand hat. Das Lösemittel kommt auch bei Fasern zum Einsatz, welche geschont werden sollen. Siehe Pflegeart.
steht für Lösemittel aus der Gruppe der Fluor-Kohlenwasserstoffe. Dieses Lösemittel hat, wie auch beim Per, erhöhte faserschonende Eigenschaften. Dieses Lösemittel ist aber der Umwelt zu Liebe in Deutschland verboten, weil es nachweislich die Ozonschicht angreift.
ist die professionelle Nassreinigung (WetClean oder Wetcleaning) signalisiert. W steht also für waschen. Besondere Waschzusätze und Waschtechniken ermöglichen eine schonende Behandlung sensibler Materialien.
in diesem Fall gibt das Reinigungszeichen zu verstehen, dass es sich um sehr empfindliche Kleidung handelt und diese nassreinigungstechnisch besonders schonend behandelt werden muss. Generell deutet ein unterstrichenes Pflegesymbol auf sehr schonende Behandlung hin.
(Bleichen) kennzeichnet die eventuelle Bleichbeständigkeit in Chlor.
zeigt, ob ein Kleidungsstück gebügelt werden darf und wenn ja, mit welcher Temperatur. Ein Punkt bedeutet maximal 110°C, zwei Punkte haben die Bedeutung von maximal 160°C und die drei Punkte stehen für maximal 200°C.
ist das Trocknerzeichen für die Behandlung im Trockner, die sogenannte Trocknerbehandlung. Die im Kreis abgebildeten Punkte zeigen die Temperaturstufen. Ein Punkt steht für warm, 40°C. Sei Punkte stehen für heiß, 80°C.
so bedeutet dies ein Verbot der betreffenden Behandlung.