Ausrüstung — DIN 4102, Klasse B1
Termin vereinbaren
Unser Flammschutzmittel ist auf Basis von Ammonium-Phosphorverbindung aufgebaut und dient zur schwerentflammbaren Ausrüstung aller Web- und Wirkwaren aus Zellulosefasern, mit Ausnahme der Faser: Jute. Unser Flammschutz ist gemäß dem Prüfbescheid P-BWU03-I-16.5.148 der Forschung- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen in Stuttgart (FMPA) für die schwerentflammbare Ausrüstung (DIN 4102, Klasse B1) von Zellulosefasergewebe, wie Baumwolle, Leinen, Viskose, Molton geeignet. Unser Flammschutz ergibt keine Wasser-, wasch- und chemischreinigungsbeständige Ausrüstung und kann wegen hydrophiler Eigenschaften nicht mit Hydriphobiermittel (Imprägnierung) kombiniert werden.
Wir geben das Flammschutzmittel der Flotte zu. Die Verarbeitung erfolg bei Raumtemperatur. Nur bei dichten und dicken Geweben, welche schwernetzend sind, erwärmen wir die Flotte auf maximal 40°C. Auf weitere Netzmittelzugaben verzichten wir, um das Flottenverhätnis nicht zu beeinträchtigen. Die Anwendungsdauer beträgt mindestens 10 Minuten und erfolgt in einer unseren geräumigen Waschschleudermaschinen. Unser Flammschutz zieht nicht substantiv auf die Ware auf. Nach der Behandlung schleudern wir die Ware bis auf 65% Restfeuchte ab, um ein Verlaufen der Flotte beim Trocknen zu vermeiden. Die allgemeine Trocknung erfolgt in einem unserer Trockner bei 100 °C. Da die Ware nicht gemangelt werden kann, erfolgt die Glättung durch das Bügeleisen oder Pressen bis max. 150°C
Zur Erfüllung der DIN 4102, Klasse B1, ist die erforderliche Trockenauflage, gemäß Prüfbescheid Forschung- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen in Stuttgart (FMPA) mindestens 165g/kg. Die Trockengewichtszunahme muss mindestens 16,5% betragen. Bei trocken vorliegender Ware dosieren wir bis zu 400ml Schutzausrüstung pro Flotte. Bei nass vorliegender Ware mit einer Restfeuchte von 55% dosieren wir 450 ml pro Liter Flotte.
Gebleichte Gewebe dürfen nur in chlorfreiem Zustand mit dem Flammschutzmittel ausgerüstet werden. Schwerentflammbar ausgerüstete Dekorationen können die Flammschutzwirkung bei längerem Gebrauch verlieren. Staub kann bei größerer Ansammlung ebenfalls den Flammschutz beeinträchtigen. Erfahrungsgemäß sollte der Flammschutz nach längstens zwei Jahren erneuert werden. Materialien, welche mit Flammschutz ausgerüstet wurden, sind nicht für den Dauereinsatz bei hohen Temperaturen vorgesehen. Der Grund hierfür ist, dass unter solchen Bedingungen die zugrundeliegende Ammoniumverbindung langsam zerfällt und die freiwerdenden Säuren die Textifasern schädigen können. Für die Lagerung und die maximale Lagerzeit halten wir uns an das vom Hersteller herausgegebene Sicherheitsdatenblatt und gebwären so einen optimalen Produkteinsatz.
Die Pflegekennzeichnung wird von der „Arbeitsgemeinschaft Pflegekennzeichen für Textilien in der Bundesrepublik Deutschland“ rausgegeben und erklärt die Behandlung und Pflege von Textilien. Wenn Textilkennzeichnung in Textilien eingenäht und vorhanden sind, so haftet der Hersteller für deren Richtigkeit. Diese Symbole sind dem Kunden wie auch dem Textilreiniger eine wichtige Hilfe. Bitte niemals Etiketten mit Pflegeangaben heraustrennen! Im Mai 2005 wurden neue Symbole veröffentlicht: ein Symbol für die Nassreinigung und eins für die Sauerstoffbleiche.
Für uns in der Textilreinigung sind Pflege-Etiketten wichtig, um Ihr Kleidungsstück den Angaben des Herstellers entsprechend richtig und professionell zu pflegen. Etiketten und Pflegehinweise in Obergarderobe, vor allem im Kragenbereich, werden oft aus störend empfunden und herausgeschnitten. Sie sind jedoch unerlässlich für eine materialgerechte Pflegebehandlung. Wer unbequem angebrachte Etiketten heraustrennt, sollte diese daher gut aufbewahren. Dies Waschsymbole dienen als Waschanleitung zur optimalen Behandlung Ihrer Kleidungsstücke.
Die Pflegekennzeichen kennt jeder, aber nicht alle kennen ihre Bedeutung. Deshalb möchte ihnen
die Müden Reinigung GmbH® die wichtigsten Pflegekennzeichen vorstellen und kurz erklären.
zeigt die Waschbeständigkeit des Textils. Die darin angegebenen Zahlen markieren die maximale Waschtemperatur, mit der das Kleidungsstück gereinigt werden darf. Befindet sich unter dem Bottich ein Balken, darf nur mit einem Schonverfahren gewaschen werden. Bei 30°C Wäsche ist - ob Balken oder nicht - immer ein Schonverfahren zu verwenden.
Abbildung sagt, es dürfen die Textilien nur von Hand gewaschen werden, oder vom Profi gereinigt oder nassgereinigt werden (siehe W).
Eine klare Ansage: Dieses Kennzeichen gibt unmissverständlich zu verstehen: Nicht waschen, Keine Nassbehandlung. Dieses Textil darf nur in die Textilreinigung. ACHTUNG: Es besteht Quellgefahr für die Fasern, was zu einem Einlaufen oder verfilzen führt.
Hier heißt es für den Kunden beim Kleiderkauf und für den Textilreiniger bei der Kleiderannahme: ACHTUNG. Denn das mit diesem Textilpflegekennzeichen ausgestattete Kleidungungsstück ist nicht reinigungsbeständig und wird in der Chemischen Reinigung nur auf Kundenrisiko angenommen
abgebildeten Buchstaben Waschsymbol P geben dem Textilreiniger darüber Aufschluss, welches Lösemittel er einsetzen darf. Entsprechend der von den Herstellern ausgezeichneten Pflegebeständigkeit sortiert der Textilpflege-Profi die Kleidungsstücke. Waschzeichen P, Waschen Symbol P, Waschhinweis P, Waschhinweise P
steht für den Einsatz im Lösemittel Perchlorethylen (Per). Meistens werden empfindliche Textilien damit ausgezeichnet, da dieses Lösemittel eine gute Fettbeseitigung bei geringem Aufwand hat. Das Lösemittel kommt auch bei Fasern zum Einsatz, welche geschont werden sollen. Siehe Pflegeart.
steht für Lösemittel aus der Gruppe der Fluor-Kohlenwasserstoffe. Dieses Lösemittel hat, wie auch beim Per, erhöhte faserschonende Eigenschaften. Dieses Lösemittel ist aber der Umwelt zu Liebe in Deutschland verboten, weil es nachweislich die Ozonschicht angreift.
ist die professionelle Nassreinigung (WetClean oder Wetcleaning) signalisiert. W steht also für waschen. Besondere Waschzusätze und Waschtechniken ermöglichen eine schonende Behandlung sensibler Materialien.
in diesem Fall gibt das Reinigungszeichen zu verstehen, dass es sich um sehr empfindliche Kleidung handelt und diese nassreinigungstechnisch besonders schonend behandelt werden muss. Generell deutet ein unterstrichenes Pflegesymbol auf sehr schonende Behandlung hin.
(Bleichen) kennzeichnet die eventuelle Bleichbeständigkeit in Chlor.
zeigt, ob ein Kleidungsstück gebügelt werden darf und wenn ja, mit welcher Temperatur. Ein Punkt bedeutet maximal 110°C, zwei Punkte haben die Bedeutung von maximal 160°C und die drei Punkte stehen für maximal 200°C.
ist das Trocknerzeichen für die Behandlung im Trockner, die sogenannte Trocknerbehandlung. Die im Kreis abgebildeten Punkte zeigen die Temperaturstufen. Ein Punkt steht für warm, 40°C. Sei Punkte stehen für heiß, 80°C.
so bedeutet dies ein Verbot der betreffenden Behandlung.
Unsere Service-Hotline +49 681 83 1200
Saarlandweite Filialen
Nutzen Sie für Ihre Aufträge unsere
neun saarlandweiten Filialen.
Versandreinigung
Für deutschlandweite Aufträge können Sie unsere Versandreinigung nutzen.
Hol & Bring Lieferservice
Ganz bequem. Nutzen Sie unseren regionalen Lieferservice in Saarbrücken.