Rheumadecke reinigen
Eine Rheumadecke ist eine spezielle, meist besonders warme und weiche Decke, die für Menschen mit rheumatischen Beschwerden oder anderen Gelenk- und Muskelproblemen empfohlen wird. Sie zeichnet sich durch ihre besonderen Materialien und Eigenschaften aus, die helfen sollen, Schmerzen zu lindern und Wohlbefinden zu fördern
Merkmale einer Rheumadecke
- Wärmeisolierend – Hält den Körper konstant warm, da Wärme für Menschen mit Rheuma oft lindernd wirkt.
- Atmungsaktiv – Verhindert Hitzestau und sorgt für ein angenehmes Schlafklima.
- Leicht, aber warm – Meist aus Naturmaterialien wie Schurwolle, Kaschmir oder Kamelhaar, die angenehm wärmen, aber nicht zu schwer aufliegen.
- Hautfreundlich – Oft aus hypoallergenen oder natürlichen Materialien gefertigt.
- Feuchtigkeitsregulierend – Sorgt für ein trockenes Schlafklima, da Feuchtigkeit gut aufgenommen und abtransportiert wird.
Materialien bei Rheumadecken
- Schurwolle, Merinowolle, Lammwolle – Weich, warm und Temperatur-ausgleichend.
- Kamelhaar – Besonders leicht und Klima-regulierend.
- Kaschmir – Luxuriös, warm und besonders weich.
- Baumwolle – Atmungsaktiv und hautfreundlich, aber weniger wärmeisolierend als Wolle.
Einsatzbereiche von Rheumadecken
- Für Menschen mit Rheuma, Arthrose oder Fibromyalgie.
- Als Winterdecke für besonders kälteempfindliche Personen.
- Für ältere Menschen oder Menschen mit schlechter Durchblutung.
Textile Reinigung von Rheumadecken
Da Rheumadecken oft aus hochwertigen Naturmaterialien wie Schurwolle, Kaschmir oder Kamelhaar bestehen, erfordern sie eine schonende Reinigung, um ihre wärmenden und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften zu erhalten. Falls die Decke stark verschmutzt ist, empfiehlt unsere professionelle Reinigung von Rheumadecken sich eine Textilreinigung (Woll- oder Naturhaar-Spezialisten). Dort wird sie chemisch oder mit speziellen Waschverfahren sanft gereinigt.
Lagerungstipps für Rheumadecken
- Trocken und luftig aufbewahren, um Mottenbefall zu vermeiden (z. B. mit Lavendelsäckchen oder Zedernholz).
- Nicht in Plastik verpacken, sondern in Baumwollbeuteln oder atmungsaktiven Hüllen lagern.