Feuerwehr Berufskleidung Reinigen
Schutzbekleidung EN469
Anforderungsprofil an Schutzbekleidung EN469
Bei Feuerwehren wird Schutzbekleidung gemäß der Norm EN 469 und dem Anforderungsprofil nach der Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für universelle Feuerschutzbekleidung (HuPF) eingesetzt.
Diese Bekleidung benötigt, um möglichst lange gebrauchsfähig zu sein, eine spezielle Pflege. Um einen Farbverlust des Obermaterials und eine Verminderung der Leuchtkraft der Reflexionsstreifen zu vermeiden, werden von uns nur speziell für dieses Einsatzgebiet getestete Waschmittel eingesetzt werden.
Neben der optimalen Schonung der verarbeiteten Materialien, ist hier auch auf die Lösekraft für einsatzspezifische Verschmutzungen wie z.B. Ruß und Chemikalien zu achten.
Zum Ausrüsten der Schutzbekleidung empfehlen wir eine Fluorcarbonharz Ausrüstung, welche die Funktionstüchtigkeit des Reflexgewebes nicht beeinträchtigt. Die schmutz-, wasser- und chemikalienabweisenden Eigenschaften der Schutzbekleidung werden durch diese Ausrüstung ständig erneuert.
Die Schutzbekleidung besteht aus folgenden Materialien:
- Aramidgewebe
- Klimamembran
- Reflexgewebe
- Isolationsfutter
- Klettverschlüsse
Außerdem bleibt dadurch die Atmungsaktivität der verwendeten Membrantechnologie erhalten. Die Ausrüstung erneuert die in Verwendung befindlichen Aramidfasern und sind von ihrer Chemie bereits flammhemmend konzipiert. Diese Eigenschaft bleibt, unabhängig von der Pfllegebehandlung, erhalten.
Pflege von Feuerschutzbekleidung
1.) Die Schutzbekleidung immer separat waschen, um die nicht brennbaren bzw. flammhemmenden Eigenschaften der Kleidung nicht nachteilig zu verändern. Nicht mit brennbaren Materialien waschen, um das Anhaften brennbarer Flusen zu vermeiden.
2.) Kleidung nicht zu Hause waschen, Kontaminationen können so leicht verschleppt werden! Schutzbekleidung sollte von einem Dienstleister oder auf der Feuerwache professionell wiederaufbereitet werden.
3.) Halten Sie Ihre Bekleidung stets sauber! Nur schmutz-, öl-, fett- und schweißfreie Bekleidung weist die volle Schutzwirkung auf, brennt nicht, ist permanent wasserdicht und transportiert Schweiß zuverlässig nach außen.
4.) Ist die Bekleidung extrem stark mit ruß-, öl- und fetthaltigen Substanzen verunreinigt, ist eine Vorbehandlung (z.B. Vorwäsche) oder chemische Trockenreinigung zu empfehlen.
5.) Die Schutzkleidung ist immer baldmöglichst nach dem Einsatz zu waschen. Lange Lagerzeiten verschmutzter Kleidung führen zu verschlechterten Reinigungsergebnissen.
Achtung Klettfraß (Klettverschluss)
Es sind starke Beschädigungen der Kleidung durch Klettverschlüsse in der Wäsche möglich! Daher müssen alle Klettverschlüsse geschlossen bzw. abgedeckt werden. Weiterhin sind alle Knöpfe und Reißverschlüsse, insbesondere der Frontreißverschluss, zu schließen.
1.) Weitenverstellungen auf maximalen Öffnungsgrad stellen.
2.) Vorsicht beim Anklammern von Etiketten, Membrane nicht beschädigen!
3.)Vor dem Waschen alle ablösbaren Metallteile (z.B. Karabinerhaken) und abnehmbare Rückenbeschriftungen entfernen und die Taschen entleeren.
4.)Besonders Membranen können während dem Schleudergang von Karabinerhaken oder Metallteilen stark beschädigt werden!
5.) st es möglich, die Klimamembrane und das Isolationsfutter von der Oberjacke zu trennen, sollten diese Teile mit einem separaten Waschverfahren behandelt werden.
Pflege von Schutzmasken
Die Desinfektion und Reinigung von Atemschutzmasken stellt einen weiteren Einsatzbereich einer Waschmaschine dar. Da diese Artikel meist nicht nur verschmutzt sondern auch kontaminiert sind, ist eine Desinfektion unumgänglich.
Für eine Desinfektion darf nur ein gelistetes Produkt in Zusammenhang mit einem auf dieses Produkt abgestimmten Desinfektionsverfahren angewendet werden. In diesem Leitfaden finden Sie ein Desinfektionsverfahren, das von der Firma Dräger empfohlen wird. Die Desinfektion findet, wie auch die Pflege der HuPF-Bekleidung, auf einer Nassreinigungs- oder Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von mindestens 15kg Ware statt.
Die Atemschutzmasken müssen für die Behandlung in spezielle Schutzbeutel verbracht werden. Diese können Sie über den zuständigen Fachhandel beziehen.
Es muss bei den Atemschutzmasken darauf geachtet werden, dass während der Behandlung keine zu große Mechanik auf die Ware einwirkt. Daher muss bei dem Desinfektionsverfahren ein Flottenstand von 1:5 angewendet werden.
Ferner muss sichergestellt werden, dass keine Gegenstände mit in die Waschmaschine gelangen, welche die Atemschutzmasken beschädigen könnten.
Es darf zu Kennzeichnungszwecken kein Durchstechen stattfinden.
Chemieschutzanzüge (CSA)
Für die Pflege von Chemieschutzanzügen werden von den jeweiligen Herstellern sehr unterschiedliche Verfahren empfohlen. Um eine Beschädigung dieser hochwertigen Schutzbekleidung zu vermeiden, stellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Nassreinigungsverfahren zusammen. Hierfür benötigen wir jedoch die Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers.