Suche
Suche

Milben

Milben in Textilien

Milben in Textilien sind ein häufiges Problem, das insbesondere in Haushalten mit Teppichen, Polstermöbeln, Kuscheltiere, Bettwäsche und Kleidung auftreten kann. Diese winzigen Spinnentiere sind zwar unsichtbar, können jedoch erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen. 

Arten von Milben

Die häufigsten Milbenarten, die sich in Textilien ansiedeln, sind:

  • Hausstaubmilben (Dermatophagoides pteronyssinus, D. farinae)
    → Sie ernähren sich von Hautschuppen und sind besonders in Bettwäsche, Matratzen und Teppichen zu finden.

  • Vogelmilben (Dermanyssus gallinae)
    → Diese Parasiten kommen oft in Geflügelställen vor, können aber in seltenen Fällen auch auf Möbeln oder Kleidung überleben.

  • Vorratsmilben (Acarus siro, Tyrophagus putrescentiae)
    → Diese Milben leben in feuchten Umgebungen und können auch in Polstern oder alten Textilien überleben.

Milbenallergie

Viele Kinder und Erwachsene sind von einer Milbenallergie betroffen. Besonders bei Kuscheltieren, Plüschtieren und im Wohn-Schlafbereich gibt es großes Potential, alles „Allergiker-gerecht“ zu gestalten. Wir von der Müden Reinigung haben uns aus der Tatsache heraus, dass wir selber Kleinkinder haben, bezüglich Kuscheltiere, Bettenreinigung und Matratzenpflege sehr mit diesem Thema beschäftigt. Manche Anwendungen und Produkte haben auf dem Markt eine Daseinsberechtigung, andere eher nicht.

Hausstaubmilbenallergie

Wenn eine Hausstaubmilbenallergie festgestellt wurde, empfehlen wir als erstes den Schlafbereich zu überprüfen und entsprechend auszustatten. In Matratzen, Bettdecken und Kopfkissen befinden sich die allermeisten Allergene. Hier sollten die Matratzen mit einem Encasing, also einem allergendichten Matratzenbezug, umhüllt werden. Bettartikel können entsprechend im Handel gekauft werden.

Milben in Kuscheltieren

Kuscheltiere im Haushalt und ganz besonders im Kinderbett und Erwachsenenbett, werde bei diesen zuvor erwähnten Maßnahmen oft vergessen. Die Maßnahmen hierfür, die Allergie zu mildern, sind wesentlich leichter in den Griff zu bekommen.

Kuscheltierreinigung

Wir bieten zu unserer Kuscheltierreinigung auch zusätzlich noch eine Hausstaubmilbenallergene-Behandlung an. Dieses Verfahren verzögert die Bearbeitungszeit in unserem Hause um 24 Stunden, da wir alle Objekte, egal welcher Größe, für 24 Stunden einfrieren und danach biologisch reinigen, um den Milbenkot und die Allergene komplett zu entfernen. Mit unserem Verfahren garantieren wir bei Kuscheltieren 100% – tige Milbenfreiheit.

Gefahren durch Milben und allergische Reaktionen

Die häufigste Gefahr durch Milben ist eine allergische Reaktion auf ihre Exkremente. Typische Symptome sind:
  • Niesen und eine laufende Nase
  • Juckende, tränende Augen
  • Atemprobleme bis hin zu Asthma
  • Hautausschläge (Neurodermitis kann sich verschlimmern)

HAUTIRRITATIONEN: Einige Milbenarten können direkte Hautreizungen oder sogar kleine Bisse verursachen, insbesondere Vorrats- oder Vogelmilben.

INFEKTIONEN: Während Hausstaubmilben selbst keine Infektionen verursachen, können sich Bakterien oder Pilze auf verunreinigten Textilien ansiedeln und Hautentzündungen oder Pilzerkrankungen begünstigen.

Wir beseitigen Milben und Milbenkot

Durch unsere professionelle Reinigung können wir als Zusatzleistung jegliche Arten von Milben und Milbenkot aus Textilien, Teppichen, Matratzen, Haushaltswäsche, Polster, Bettwäsche, Kuscheltieren und Kleidung entfernen.

Nach oben scrollen