ABC - Lexikon Stoffkunde
Lexikon der Stoffkunde
A
Atlas
Aus Seide, Baumwolle oder Chemiefasern hergestellter Stoff in Atlasbindung. Atlastuche sind feine, kurzgeschorene Wollgewebe. Die internationale Bezeichnung Satin für Atlas hat sich auch in Deutschland eingebürgert. Atlasgewebe aus Filamentgarnen sind glatt und glänzend. Verwendung für Kleider, Blusen, Futter.
Alpakastoff
Ein edles Gewebe aus Alpakawolle, das für seine Weichheit, Wärmeisolierung und seidigen Glanz bekannt ist. Verwendung für Mäntel, Anzüge, Schals und Decken.
B
Barchent
Allgemeinbezeichnung für gerauhte Baumwoll- oder Viskosegewebe. Die Bezeichnung stammt vom arabischen Burakan, das ein raues Gewebe aus Kamel- und Ziegenhaar beschreibt. Barchent kann ein- oder beidseitig gerauht sein. Verwendung für Bettwäsche, Unterwäsche und leichte Bekleidung.
Baumwollköper
Ein robustes, diagonal geripptes Gewebe aus Baumwolle, das für Arbeitskleidung, Hosen und Jacken verwendet wird.
Batist
Sehr feinfädiges Gewebe in Leinwandbindung. Unterscheidung nach Material: Seidenbatist, Leinenbatist, Baumwollbatist. Neuerdings auch aus feinen Mischgarnen aus Baumwolle und synthetischen Fasern. Glasbatist ist ein sehr feines, durchscheinendes Gewebe aus Baumwolle oder Viskose. Verwendung für feine Damenwäsche, Taschentücher, Blusen und Kleider.
Biber
Ein- oder beidseitig gerauhtes Baumwoll- oder Mischgewebe. Verwendung für Laken, Hemden und Decken. Durch das Aufrauen erhält das Material eine besonders weiche und wärmende Oberfläche, ideal für Winterbettwäsche.
Bouclé
Ein Gewebe mit einer unregelmäßigen, noppigen Oberfläche, das durch die Verwendung spezieller Effektgarne entsteht. Wird für Jacken, Mäntel und Möbelstoffe eingesetzt.
Brokat
Jacquardgewebe mit großflächiger Musterung und hohem Glanz, aus Naturseide oder Chemiefasern mit und ohne Metallfäden. Aufgrund der hochwertigen Optik oft für prunkvolle Gewänder, Dekorationen, Möbelbezüge und festliche Kleidung verwendet.
Burlington
Ein strapazierfähiges Mischgewebe aus Polyester und Viskose, das für Arbeitskleidung, Anzüge und Hosen genutzt wird.
C
Canvas
Ein festes, strapazierfähiges Gewebe aus Baumwolle oder Leinen, das häufig für Segeltücher, Taschen und Arbeitskleidung verwendet wird.
Chenille
Chenillegewebe enthalten raupenartig-haarige Garne, die als Schuss- oder Effektfäden eingearbeitet sind. Sie besitzen eine samtartige Oberfläche und ein unruhiges Warenbild. Verwendung für Dekostoffe, Möbelbezüge und winterliche Bekleidung.
Chiffon
Sehr feinfädiges, dünnes Kreppgewebe in Taftbindung aus Seide oder Chemiefasern mit körnigem Griff und schleierartigem Aussehen. Oft für Abendkleider, Blusen und Schals verwendet.
Chintz
Gewachster und bedruckter Stoff aus Baumwolle oder Chemiefasergarnen, hochglänzend. Verwendung für Dekorationsstoffe, Steppdecken, Vorhänge und Möbelbezüge.
Chloqué
Doppelgewebe mit blasenartigem Aussehen durch Schrumpfen der Kreppgarne. Verwendung für elegante Blusen, Kleider und Abendmode.
Cord
Geripptes Gewebe aus Wolle, Baumwolle oder Chemiefasern. Strapazierfähig und hauptsächlich für Hosen, Jacken und Arbeitskleidung verwendet.
Crêpe
Ein feines, gekrepptes Gewebe aus Wolle, Seide oder synthetischen Fasern. Verwendung für elegante Kleider, Blusen und Schals.
D
Damast
Hochwertiges Jacquardgewebe in Satinbindung aus Baumwolle, Flachs oder Mischgarnen. Verwendung für Bett- und Tischwäsche.
Denim
Ein festes, strapazierfähiges Gewebe aus Baumwolle in Köperbindung, besonders für Jeans und Freizeitkleidung.
F
Fleece
Ein weicher, synthetischer Stoff mit isolierenden Eigenschaften. Wird für Sport- und Freizeitkleidung, Decken und Jacken verwendet.
Frottee
Stoff mit rauher, gekräuselter Oberfläche durch Frottee-Zwirne. Verwendung für Handtücher, Bademäntel und Heimtextilien.
G
Gabardine
Strapazierfähiges Köpergewebe aus Wolle, Baumwolle oder Mischfasern. Verwendung für Mäntel, Anzüge, Hosen und Arbeitskleidung.
J
Jacquard
Allgemeinbezeichnung für gemusterte Gewebe mit aufwendigen Mustern. Verwendung für Tischwäsche, Vorhänge und Kleidung.
Jersey
Feinmaschige, elastische Oberbekleidungsware aus Wolle oder Chemiefasern für Kleider, Hosen und Sportbekleidung.
L
Loden
Gewalktes, gerauhtes Streichgarngewebe aus Wolle für Trachtenanzüge, Mäntel und Jagdbekleidung.
Lurex
Glänzendes Gewebe durch metallisierte Fasern, verwendet für festliche Kleidung und Dekorationsstoffe.
M
Mohair
Leichtes, flauschiges Gewebe aus Angoraziegenhaar, bekannt für seinen weichen Glanz. Verwendung für Strickwaren, Schals und Mäntel.
Musselin
Leichtes, weiches Gewebe aus Baumwolle oder Wolle, oft für Sommerkleidung und Babytextilien verwendet.
N
Nessel
Ungebleichtes Baumwollgewebe, das oft als Probierstoff oder für einfache Textilprodukte verwendet wird.
S
Samt
Weiches Gewebe mit Flor, hergestellt aus Baumwolle, Seide oder Chemiefasern. Verwendung für Möbelbezüge, Mode und Dekoration.
Satin
Glattes, glänzendes Gewebe in Atlasbindung. Verwendung für Abendkleider, Blusen und Bettwäsche.
T
Tweed
Klassisches Wollgewebe mit noppiger Struktur, bekannt für britische Anzüge und Mäntel.
V
Velours
Französische Bezeichnung für Samt, besonders weich und samtig.
Voile
Sehr feines, luftiges Gewebe aus Baumwolle oder Viskose, das für Sommerkleidung und Gardinen verwendet wird.
Z
Zwirn
Besonders strapazierfähiges Gewebe aus fest gedrehten Garnen, oft für Arbeitskleidung und Anzüge verwendet.