Suche
Suche

ABC-Flecken

Lexikon der Fleckenkunde in der Textilreinigung

Dieses Lexikon bietet eine umfassende Sammlung von Fleckenarten, deren Ursachen sowie bewährte Methoden zur Entfernung in der professionellen und häuslichen Textilreinigung. Dieses Lexikon dient als Orientierungshilfe für die Fleckenentfernung in der Textilpflege. Bei empfindlichen Stoffen oder hartnäckigen Flecken ist eine professionelle Reinigung empfehlenswert.

Bedenken Sie:

  • Nicht jede Faser verträgt jedes Fleckenmittel.
  • Nicht jede Einfärbung verträgt Mechanik.
  • Nicht jeder Stoff verträgt Temperatur.

A

  • Alkoholflecken: Rückstände von alkoholhaltigen Getränken oder Parfums. In der Regel wasserlöslich, lassen sich oft mit warmem Wasser und Seife entfernen.
  • Acrylfarbe: Trocknet schnell und ist schwer zu entfernen. Frische Flecken mit warmem Wasser und Seife ausspülen, getrocknete mit Alkohol oder Aceton behandeln (nur auf farbechten Stoffen anwenden).
  • Auto-Öl-Flecken: Eine saugende Unterlage unter den Stoff legen, den Fleck zuerst mit Alkohol, dann mit Terpentin behandeln. Nach dem Einwirken mit einem Tupfpinsel bearbeiten, den Vorgang wiederholen, bis kein Öl mehr in die Unterlage fließt. Danach mit Flüssigwaschmittel und Wasser tupfen und abschließend mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine waschen.

B

  • Blutflecken: Sofort mit kaltem Wasser auswaschen und in Salzwasser einweichen. Bei eingetrockneten Flecken hilft verdünnter Salmiakgeist vor dem Waschen.
  • Bierflecken: Mit warmem Wasser und Essig oder Gallseife auswaschen.
  • Brandflecken: Mit einer heißen, ca. 10%igen Essiglösung behandeln. Anschließend mit Wasserstoffperoxid bleichen.
  • Butterflecken: Mit Löschpapier und Bügeleisen Wärme entziehen, danach mit Spülmittel oder Waschbenzin behandeln.

C

  • Cola-Flecken: Frische Flecken lösen sich in der ersten Wäsche, alte Flecken mit Feinwaschmittel und Mineralwasser behandeln.
  • Curry-Flecken: Fleck mit lauwarmem Wasser spülen und mit Glyzerin einreiben oder mit Kölnisch Wasser, Spiritus oder Weingeist behandeln.

D

  • Deoflecken: Weißliche Ablagerungen durch Aluminiumverbindungen, mit Essig oder Zitronensäure behandeln.
  • Druckertinte: Mit Alkohol, Spiritus oder speziellem Fleckenentferner beseitigen.

E

  • Eierflecken: Nicht verreiben! Mit Salz bestreuen, nach dem Trocknen abbürsten und mit kaltem Wasser abtupfen. Falls noch sichtbar, mit verdünntem Salmiakgeist behandeln.
  • Eiscreme-Flecken: Mit Spiritus oder Salmiakgeist behandeln, dann mit lauwarmem Wasser ausspülen.

F

  • Fettflecken: Spülmittel oder warmes Seifenwasser nutzen, dann in der Maschine waschen. Alternativ mit Kartoffelmehl bestreuen, ausbürsten oder mit Alkohol und heißer Wäsche behandeln.
  • Filzstiftflecken: Mit Glyzerin, Alkohol oder Terpentin vorbehandeln.
  • Fruchtsaftflecken: Mit Mineralwasser ausspülen und mit flüssigem Feinwaschmittel vorbehandeln.

G

  • Grasflecken: Mit Salmiakgeist oder Zitronensaft einweichen, dann heiß waschen. Bei älteren Flecken Sauermilch oder Seifenspiritus nutzen.
  • Grillsoße: Mit warmem Wasser und Spülmittel auswaschen, ggf. mit Alkohol nachbehandeln.

H

  • Harzflecken: Tiefgefrorenes Harz abkratzen, dann mit Alkohol, Spiritus oder Terpentinöl behandeln.
  • Heidelbeerflecken: In Buttermilch einweichen, mit kaltem und anschließend warmem Wasser ausspülen.
  • Honigflecken: Mit warmem Wasser abtupfen, dann mit Flüssigwaschmittel reinigen.
  • Hautcremeflecken: Enthalten oft Öle und Farbstoffe. Mit Waschbenzin oder Spülmittel behandeln.

J

  • Joghurtflecken: Mit kaltem Wasser ausspülen, dann mit Seifenlauge nachbehandeln.
  • Jodflecken: Mit heißem Wasser anfeuchten und mit einer rohen Kartoffel sowie Salmiakgeist behandeln.

K

  • Kaffeeflecken: Mit Glyzerin und warmem Wasser behandeln, alte Flecken mit Gallseife oder Essigwasser reinigen.
  • Kaugummi: Erst einfrieren, dann abkratzen oder mit Alkohol lösen.
  • Ketchupflecken: Sofort mit kaltem Wasser ausspülen, dann mit Seife oder Essiglösung reinigen.

L

  • Lippenstiftflecken: Mit Alkohol oder Waschbenzin vorsichtig entfernen.
  • Likörflecken: Mit Alkohol oder verdünntem Spiritus behandeln, dann mit Seifenlauge auswaschen.

M

  • Milchflecken: Mit kaltem Wasser ausspülen, dann mit Seife nachbehandeln.
  • Marmeladenflecken: Warmes Wasser und Seifenlauge nutzen.

N

  • Nagellackflecken: Mit Aceton oder speziellem Fleckenentferner beseitigen (nicht für Kunstfasern geeignet).
  • Nikotinablagerungen: Mit Essigwasser oder Zitronensäure behandeln.

O

  • Obstflecken: Mit Zitronensaft oder Essig behandeln, dann mit Wasser ausspülen.
  • Ölflecken: Mit Waschbenzin oder Spülmittel behandeln.

R

  • Rotweinflecken: Sofort mit Salz bestreuen, dann mit Zitronensaft oder Weißwein behandeln.
  • Rostflecken: Mit Zitronensaft und Salz einreiben, dann mit warmem Wasser ausspülen.

T

  • Tinte: Mit Zitronensaft oder Buttermilch vorbehandeln.
  • Tomatensoßenflecken: Mit kaltem Wasser auswaschen, dann mit Spülmittel oder Gallseife behandeln.

W

  • Weißweinflecken: Mit warmem Wasser und Seife auswaschen.
  • Wachsflecken: Mit Löschpapier und Bügeleisen Wärme entziehen, danach mit Spiritus behandeln.

Z

  • Zuckerhaltige Flecken: Mit warmem Wasser und Seife entfernen.
  • Zahnpastaflecken: Mit lauwarmem Wasser ausspülen.

Allgemeine Tipps zur Fleckenentfernung

  • Schnelles Handeln: Je frischer der Fleck, desto leichter die Entfernung.
  • Immer erst testen: Vor der Anwendung von Chemikalien an einer unauffälligen Stelle testen.
  • Nicht reiben, sondern tupfen: Vermeidet das Einarbeiten des Flecks ins Gewebe.
  • Temperatur beachten: Eiweißhaltige Flecken immer mit kaltem Wasser behandeln.
Nach oben scrollen