Farbveränderung an textilen Stoffen
Lexikon über Farbveränderungen an Textilien
Farbstoffe sind chemische Substanzen, die sich an die Fasern von Textilien binden, um ihnen Farbe zu verleihen. Doch äußere Einflüsse wie Chemikalien, Gase oder Umweltbedingungen können dazu führen, dass sich die Farbe im Laufe der Zeit verändert.
Farbveränderungen nach der Teppichreinigung
Häufig werden Farbveränderungen, die nach einer professionellen Reinigung sichtbar werden, fälschlicherweise dem Reinigungsprozess angelastet. Tatsächlich sind sie oft das Resultat von Alterungsprozessen der Farbstoffe und Fasern. Die Reinigung selbst entfernt lediglich Ablagerungen und gelöste Farbstoffe, wodurch die tatsächliche Farbe des Teppichs wieder sichtbar wird.
Farbveränderung durch Rauchgase (Fume Fading)
Rauchgas-bedingte Farbveränderungen entstehen durch eine Reaktion von gasförmigen Luftverschmutzungen – insbesondere Stickoxide und Schwefeloxide – mit den Farbstoffen. Dieser Prozess erfolgt schleichend, wird jedoch durch Sonnenlicht, Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und säurehaltige Rückstände in den Fasern beschleunigt. Die ersten Anzeichen treten meist an den Faserspitzen auf und breiten sich mit der Zeit bis in die tieferen Schichten des Teppichs aus.
Typische Farbveränderungen:
- Blau → Pink
- Grün → Gelb
- Braun → Rot
Farbveränderung durch Ozon (Ozone Fading)
Ozon in der Atmosphäre kann ebenfalls zu Farbveränderungen führen. Dieser Effekt verstärkt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze. Besonders betroffen sind Bereiche in der Nähe von elektrischen Geräten, Leuchtstofflampen oder Orten mit hoher Ozonbelastung – zum Beispiel nach einem Gewitter.
Erkennbare Veränderungen:
- Die Farben verblassen bis hin zu einem Weißton
- Ähnliche Farbveränderungen wie beim Fume Fading
Indikator-Färbung – Farbempfindlichkeit gegenüber Säuren und Basen
Einige Teppichfasern besitzen eine sogenannte „Indikator-Färbung“, die besonders auf pH-Wert-Veränderungen reagiert.
- Alkalisch empfindliche Färbung:
Wird die Faser mit Ammoniak oder stark alkalischen Reinigungsmitteln behandelt, verändert sich die Farbe. In vielen Fällen kann die ursprüngliche Farbe mit verdünnter Essigsäure (z. B. weißem Essig) wiederhergestellt werden. - Säureempfindliche Färbung:
Kommt die Faser mit Essig oder anderen milden Säuren (niedriger pH-Wert) in Kontakt, verändert sich die Farbe. Hier kann verdünnter Ammoniak helfen, die ursprüngliche Färbung zurückzubringen.
Sind Farbveränderungen reversibel?
Nicht alle Farbveränderungen sind dauerhaft – viele lassen sich mit der richtigen Behandlung rückgängig machen. Allerdings gibt es auch irreversible Schäden, insbesondere durch hochkonzentrierte Säuren, Basen oder andere reaktive Chemikalien.