Laborkittel autoklaviert
Was ist autoklavieren?
Ein Autoklav (selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird. Vergleichsweise ein Schnellkochtopf stellt ebenfalls einen Autoklav dar. Das Autoklavieren von Laborkitteln ist eine Methode zur Sterilisation, bei der feuchte Hitze verwendet wird. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie wir Laborkittel autoklavieren:
So funktioniert das autolkavieren
- Vorbereitung der Laborkittel:
Grobschmutzpartikel werden von den Laborkitteln entfernt und wir überprüfen, ob es Flecken oder Verunreinigungen gibt, und behandeln sie vor, wenn nötig.
- Verpackung:
Wir platzieren die Laborkittel in sterilisierbare Autoklavenbeutel oder -päckchen und stellen sicher, dass die Verpackung durchlässig für Dampf ist, damit die Feuchtigkeit den Laborkittel erreichen kann.
- Belüftung der Verpackung:
Die Autoklavenverpackung bleibt offen oder belüftet, um sicherzustellen, dass der Dampf während des Autoklavierens eindringen kann.
- Autoklaviereinstellungen einstellen:
Wir stellen die Autoklavenparameter entsprechend den Empfehlungen des Autoklavenherstellers und den Anforderungen des Labors ein. Dies umfasst Temperatur, Druck und Sterilisationszeit.
- Beladung des Autoklaven:
Die vorbereiteten Laborkittel werden in den Autoklaven platziert. Wir achten darauf, dass sie nicht zu dicht gepackt sind, damit der Dampf frei zirkulieren kann.
- Autoklavierzyklus starten:
Nachdem der Autoklav gestartet wurde, startet der Sterilisationszyklus gemäß den Einstellungen und wir warten, bis der Autoklavenzyklus abgeschlossen ist.
- Abkühlung:
Nach dem Autoklavierprozess lassen wir die Laborkittel im Autoklaven abkühlen oder entnehme sie vorsichtig, wenn sie kühl genug sind.
- Prüfung und Lagerung:
Wir überprüfen die Laborkittel auf Anzeichen von Sterilität und Integrität der Verpackung. Wenn alles in Ordnung ist, lagern wir die sterilisierten Laborkittel an einem sauberen und geschützten Ort, bis sie benötigt werden.
- Dokumentation:
Auf Wunsch dokumentieren wir den Sterilisationsprozess, einschließlich Datum, Zeit, Autoklavenzyklusparameter und andere relevante Informationen. Dies ist wichtig für die Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle.
Wichtige Hinweise:
Wir stellen sicher, dass die Laborkittel autoklavierbar sind und durch die Autoklavenprozesse nicht beschädigt werden.
Wir befolgen die spezifischen Autoklavierungsrichtlinien und -protokolle des Labors oder der entsprechenden Einrichtung.
Wir beachten, dass einige Materialien empfindlich auf den Autoklavierprozess reagieren können, und wählen die Laborkittel entsprechend aus.