Suche
Suche

Einlaufen oder Schrumpfen von Textilien

Warum können Textilien nach der Textilreinigung schrumpfen

Das bei der Müden Reinigung GmbH gereinigte Textil, in der Regel sind es Sakkos, wurde nach der Textilreinigung vom Kunden reklamiert, mit dem Reklamationsgrund, das Sakko wäre eingelaufen, der Futterstoff wäre zu lang. In der Regel prüfen wir die Reklamation mit  Hauptaugenmerk auf den Futterstoff und den Außenstoff. Die Prüfung erfolgt dahingehend, ob die Textilreinigung einen Fehler in der Bearbeitung gemacht hat (aus Versehen gewachsen, anstatt zu reinigen) oder ob die Ursache beim Hersteller liegt. Zudem versuchen wir auch immer, eine Verbesserung des reklamierten Zustandes durch Nacharbeit zu erreichen. 

Nach einer Reklamation erfolgt eine Textiluntersuchung. Im Regelfall ergibt eine Textiluntersuchung, dass das Sakko ordnungsgemäß nach eingenähtem Textilpflegekennzeichen professionell ohne Wasserzusatz, gereinigt wurde. Eine Nassbehandlung hat nachweislich nicht stattgefunden. Eine starke Beschädigung durch Schrumpfungen der textilen Stoffstruktur sowie ein Einlaufen der Nähte konnte optisch nicht festgestellt werden. Die optischen Werte lagen bei der Begutachtung im normalen Bereich und zeigten keine optischen Beschädigungen. Eine Beschädigung an dem Sakko konnte somit nicht festgestellt werden.

Mögliche Beschädigung

Mögliche Beschädigung: Der Grund einer Schrumpfung liegt nicht unbedingt in einem klassischen „Einlaufen“ durch Wasser oder Hitze, sondern vielmehr in der Art und Weise, wie die Textilien im Herstellungsprozess ursprünglich gefertigt wurden. Ein möglicher Grund der Reklamation könnte die sogenannte Relaxationsschrumpfung oder auch Spannungsschrumpfung sein. Diese Begriffe beschreiben das Schrumpfen von Textilien durch das Lösen innerer Spannungen, ohne dass es sich um ein klassisches Einlaufen durch die Textilreinigung handelt. Gerade bei maßgeschneiderter oder hochwertiger Kleidung können diese Effekte sichtbar sein, obwohl die Reinigung fachgerecht erfolgte. Bei der Herstellung von hochwertigen Kleidungsstücken wie Sakkos werden Stoffe oft unter Spannung verarbeitet: Sie werden gedehnt, gepresst oder durch Dampfeinwirkung in eine bestimmte Form gebracht. Beim Zusammennähen der Stoffteile und Fixierungen kann es ebenfalls zu Spannungen im Material kommen, insbesondere an Kanten, Nähten oder Einlagen. Bei der Textilreinigung (chemische Reinigung), wo Feuchtigkeit, Wärme und Lösungsmittel eingesetzt werden, kann sich das Gewebe dann „entspannen“. Dadurch wirkt das Kleidungsstück geschrumpft oder verzogen – es kehrt teilweise in einen „ursprünglicheren“, spannungsfreien Zustand zurück. Dies ist für die Textilreinigung ein verstecktet Mangel, welcher bei Abgabe des Textils zur Reinigung, nicht sichtbar ist.

Unsere vorgeschlagene Lösung

Lösung des Problems: Bitte beim Hersteller reklamieren oder eine Anpassung in einer Schneiderei vornehmen lassen. Hier müsste das Sakko, welches durch Relaxationsschrumpfung (Gewebe zieht sich nach Lösung innerer Spannungen zusammen) permanent kürzer oder enger wurde, eine Schneiderei es eventuell wieder auf Maß bringen, durch folgende Vorgehensweise: Lösen von Nähten, Längenzugabe aus Reserve, Neuverarbeitung von Einlagen, Fixierungen oder Futter.

FAZIT:  Die Textilreinigung lehnt in solch einem Fall eine Reklamation dem Grunde sowie der Höhe nach ab, mit der Begründung, dass wenn eine tatsächliche Schrumpfung vorliegt, diese bei Abgabe des Textils nicht zu erkennen war und es sich somit um einen versteckten Mangel für die Textilreinigung handelt. Unter verstecktem Mangel ist hier das Rücksprungverhalten, also die Fähigkeit eines Textils, nach Dehnung wieder in Ursprungsform zurückzugehen, sowie die Fixierung, also die dauerhafte Formgebung durch Hitze/Dampf bei der Herstellung, welche sich durch Reinigung lösen, zu verstehen.

Nach oben scrollen