Arbeitsbekleidung

Vertrauen schaffen durch Qualität

Wir schaffen durch unsere Qualitätsnachweise Vertrauen, denn dies ist in der heutigen Zeit vielfach die Voraussetzung, um die von uns gereinigte Qualität auf den Markt zu bringen. Unsere jahrzehntelange Erfahrung hilft uns hierbei. Arbeitskleidung, auch PSA genannt, muß extremer Anforderung standhalten. Gesetzgeber, Handel und Verbraucher stellen hierbei immer größere Anforderungen und die Ansprüche an Qualität und Sicherheit der Produkte steigt.

Berufskleidung

Man unterscheidet Kleidung nach Berufen und Berufsgruppen. Dies beginnt bei der funktionalen Arbeitskleidung, welche im Handwerk und in der Industrie zum Einsatz kommt und geht über die modische Businesskleidung für Verkauf und Vertrieb bis hin zu professioneller Servicekleidung in Apotheken und bei Ärzten. Berufskleidung ist immer an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst und sollte den persönlichen Ansprüchen genügen. Aktuelle Arbeitsschutzbestimmungen und Hygienestandards müssen beachtet werden.

Arbeitskleidung

ist auf unterschiedliche und verschiedene Berufsgruppen / Einsatzbereiche zugeschnitten. Sie ist für den täglichen Arbeitsalltag, drinnen und draußen, gemacht. Mit dem einheitlichen Auftreten der Arbeitskleidung wird die Professionalität des Unternehmens gekennzeichnet und stärkt mit einem gemeinsamen Auftreten das Zusammengehörigkeitsgefühl der Belegschaft. Wenn die Mitarbeiter sich in der Berufskleidung wohl fühlen, tragen sie erheblich zur Imagepflege des Unternehmens bei.​

Arbeitskleidung im Einsatz:

Schutzbekleidung für die Feuerwehr
Schutzbekleidung für die Brandbekämpfung
Warnkleidung, Schutzhauben
Feuerwehrhandschuhe
Schutzbekleidung Hitze und Flammen
Hochsichtbare Warnkleidung
Kleidungssysteme zum Schutz gegen Nässe
Kleidungssysteme zum Schutz gegen Kälte
Schutzbekleidung gegen kühle Umgebung
Schutzbekleidung für Schweißen
Schutzbekleidung thermische Verfahren
Schutzhandschuhe für Schweißer
Schutzkleidung flüssige Chemikalien
Schutzkleidung handgeführter Kettensägen
Persönliche Schutzausrüstungen
sämtliche Schutzausrüstung Polizei
Arbeitskleidung Flughafen (Montage)
Arbeitskleidung Werkstätten und Montage

Versandreinigung:

Uniformen, Berufskleider und Arbeitskleidung können Sie auch bequem über unsere deutschlandweite Versandreinigung für Ihre nutzen. >> Versandreinigung-mueden.de

Die Pflegekennzeichnung wird von der “Arbeitsgemeinschaft Pflegekennzeichen für Textilien in der Bundesrepublik Deutschland” rausgegeben und erklärt die Behandlung und Pflege von Textilien. Wenn Textilkennzeichnung in Textilien eingenäht und vorhanden sind, so haftet der Hersteller für deren Richtigkeit. Diese Symbole sind dem Kunden wie auch dem Textilreiniger eine wichtige Hilfe. Bitte niemals Etiketten mit Pflegeangaben heraustrennen!

Für uns in der Müden Reinigung GmbH® sind Pflege-Etiketten ganz wichtig, um Ihr Kleidungsstück den Angaben des Herstellers entsprechend richtig und professionell zu pflegen. Etiketten und Pflegehinweise in Obergarderobe, vor allem im Kragenbereich, werden vom Kunden oft als störend empfunden und herausgeschnitten. Die Pflegekennzeichen sind jedoch unerlässlich für eine materialgerechte Pflegebehandlung. Wer unbequem angebrachte Etiketten heraustrennt, sollte diese daher gut aufbewahren. Diese Waschsymbole dienen als Waschanleitung zur optimalen Behandlung Ihrer Kleidungsstücke. Die Pflegekennzeichen kennt jeder, aber nicht alle kennen ihre Bedeutung. Deshalb möchte ihnen die Müden Reinigung GmbH® die wichtigsten Pflegekennzeichen vorstellen und hier kurz erklären.

der Waschbottich

zeigt die Waschbeständigkeit des Textils. Die darin angegebenen Zahlen markieren die maximale Waschtemperatur, mit der das Kleidungsstück gereinigt werden darf. Befindet sich unter dem Bottich ein Balken, darf nur mit einem Schonverfahren gewaschen werden. Bei 30°C Wäsche ist - ob Balken oder nicht - immer ein Schonverfahren zu verwenden.

eine Hand im Bottich

Abbildung sagt, es dürfen die Textilien nur von Hand gewaschen werden, oder vom Profi gereinigt oder nassgereinigt werden (siehe W).

Waschbottich durchgestrichen

Eine klare Ansage: Dieses Kennzeichen gibt unmissverständlich zu verstehen: Nicht waschen, Keine Nassbehandlung. Dieses Textil darf nur in die Textilreinigung. ACHTUNG: Es besteht Quellgefahr für die Fasern, was zu einem Einlaufen oder verfilzen führt.

durchgestrichener Kreis

Hier heißt es für den Kunden beim Kleiderkauf und für den Textilreiniger bei der Kleiderannahme: ACHTUNG. Denn das mit diesem Textilpflegekennzeichen ausgestattete Kleidungungsstück ist nicht reinigungsbeständig und wird in der Chemischen Reinigung nur auf Kundenrisiko angenommen

Kreis

abgebildeten Buchstaben Waschsymbol P geben dem Textilreiniger darüber Aufschluss, welches Lösemittel er einsetzen darf. Entsprechend der von den Herstellern ausgezeichneten Pflegebeständigkeit sortiert der Textilpflege-Profi die Kleidungsstücke. Waschzeichen P, Waschen Symbol P, Waschhinweis P, Waschhinweise P

das "p"

steht für den Einsatz im Lösemittel Perchlorethylen (Per). Meistens werden empfindliche Textilien damit ausgezeichnet, da dieses Lösemittel eine gute Fettbeseitigung bei geringem Aufwand hat. Das Lösemittel kommt auch bei Fasern zum Einsatz, welche geschont werden sollen. Siehe Pflegeart.

das "F"

steht für Lösemittel aus der Gruppe der Fluor-Kohlenwasserstoffe. Dieses Lösemittel hat, wie auch beim Per, erhöhte faserschonende Eigenschaften. Dieses Lösemittel ist aber der Umwelt zu Liebe in Deutschland verboten, weil es nachweislich die Ozonschicht angreift.

mit dem Buchstaben "w"

ist die professionelle Nassreinigung (WetClean oder Wetcleaning) signalisiert. W steht also für waschen. Besondere Waschzusätze und Waschtechniken ermöglichen eine schonende Behandlung sensibler Materialien.

unterstrichene Kennzeichen

in diesem Fall gibt das Reinigungszeichen zu verstehen, dass es sich um sehr empfindliche Kleidung handelt und diese nassreinigungstechnisch besonders schonend behandelt werden muss. Generell deutet ein unterstrichenes Pflegesymbol auf sehr schonende Behandlung hin.

das Dreieck

(Bleichen) kennzeichnet die eventuelle Bleichbeständigkeit in Chlor.

das Bügeleisen-Symbol

zeigt, ob ein Kleidungsstück gebügelt werden darf und wenn ja, mit welcher Temperatur. Ein Punkt bedeutet maximal 110°C, zwei Punkte haben die Bedeutung von maximal 160°C und die drei Punkte stehen für maximal 200°C.

der Kreis im Quadrat

ist das Trocknerzeichen für die Behandlung im Trockner, die sogenannte Trocknerbehandlung. Die im Kreis abgebildeten Punkte zeigen die Temperaturstufen. Ein Punkt steht für warm, 40°C. Sei Punkte stehen für heiß, 80°C.

ist ein Symbol durchgestrichen,

so bedeutet dies ein Verbot der betreffenden Behandlung.

Unsere Service-Hotline +49 681 83 1200

Diesen Service können Sie bei uns nutzen

Saarlandweite Filialen

Nutzen Sie für Ihre Aufträge unsere
neun saarlandweiten Filialen.

Versandreinigung

Für deutschlandweite Aufträge können Sie unsere Versandreinigung nutzen.

Hol & Bring Lieferservice

Ganz bequem. Nutzen Sie unseren regionalen Lieferservice in Saarbrücken.

Scroll to Top